Seine Erzählung vom kleinen Prinzen beginnt Antoine de Saint-Exupéry damit, dass er von der Begebenheit erzählt, die ihm als Sechsjährigem widerfuhr, als er eine Riesenschlange zeichnete, die einen Elefanten verdaute. Die Erwachsenen, denen er die Zeichnung zeigte, vermeinten, anstelle der Boa mit dem großen Tier im Bauch einen großen Hut zu sehen, worauf der Kleine seine Zeichnung dahingehend veränderte, dass er die, den Elefanten verdeckende, Bauchhaut des Kriechtieres nicht ausmalte und der Betrachter auf diese Weise den armen, ratlos in die Luft starrenden Dickhäuter hätte sehen können. Schlussendlich brachte das auch nicht viel, denn die großen Leute rieten Antoine, sich lieber Fächern wie Rechnen, Grammatik, Geschichte und Geografie zu widmen, was er dann auch erst einmal tat. Aber Saint-Exupéry behielt seinen offenen Blick für die Dinge des Lebens und neben seiner lebensklugen Geschichte um den kleinen Prinzen schuf er zauberhafte Illustrationen. Vielleicht traf er in seinem Leben wenigstens auf ein paar Menschen, die den armen Elefanten in der Boa entdeckten.
Entdecken, Sehen und Gestalten lernen, die Augen weit öffnen für die Welt der Kunst und das, was sie speist, das wollen die Kunstlehrerinnen Frau Bärbel Pruß (Fachkonferenzleiterin), Frau Kerstin Herrberger, Frau Stephanie Rumpel, Frau Pauline Thiele (gegenwärtig in Elternzeit) an dieser Schule vermitteln. An exemplarischen Beispielen erlernen die Schülerinnen und Schüler die Regeln der Bildsprache kennen und mit dem vertieften Verständnis von Kunstwerken werden sie ihr eigenes bildnerisches Gestalten bewusster steuern können.
Und so sieht die Stundentafel für das Fach Kunst aus: In den Jahrgangsstufen 7 und 8 ist es eine Wochenstunde, in der Jahrgangsstufe 9 sind es zwei Wochenstunden, in der Jahrgangsstufe 10 sind es zwei Wochenstunden (Wahlpflichtkurse in Klasse 10), die Grundkurse in den Jahrgängen 11 und 12 werden in drei Wochenstunden unterrichtet. Ist es ein leistungsorientierter Kurs, dann sind es pro Woche ab Jahrgang 11 bis zum Abitur fünf Wochenstunden.
Wer darüber hinaus gern bildkünstlerisch tätig sein möchte, kann im Schuljahr 2021/2022 an der Arbeitsgemeinschaft „Kleine Kunstschule“ teilnehmen, die einmal wöchentlich bei Frau Pruß stattfindet.
Jahrgang 7/8 (Teil C)
Fachkonferenz Kunst |
Jahrgangsstufe 7/8 |
Datum 20.3. 2017 |
|
Bezüge zu Teil A / Festlegungen der Gesamtkonferenz /der Konferenz der Lehrkräfte |
Kulturelle Bildung |
||
Themen und Inhalte (RLP C 3) |
Kunst im Kontext von Kunstgeschichte: Antike / Mittelalter |
||
Konkretisierung |
Ausgewählte Werke der bildenden Kunst, räumliche Konstruktionen und plastisches Gestalten Verfahren: Bildhaftes Gestalten, plastisches Gestalten, Collagieren Werkzeuge: Blei- und Buntstifte, Tinten, Farben, Pinsel Material: unterschiedliche Papiere, plastische Materialien Individuelle Erfahrungen: Lebensweisen, Spiele und Regeln |
||
(fachspezifische Festlegungen)
|
Ausgewählte Beispiele aus der ägyptischen, griechischen und römischen Antike, möglich auch Beispiele aus Berliner Museen (z. B. Pergamonmuseum) / aus der Romanik und Gotik |
||
Kompetenzbereiche |
Umgangsweisen von Material miteinander vergleichen Künstlerische Strategien untersuchen, beschreiben und deuten Künstlerische Gestaltung planen, technisch erproben und durchführen Kunstwerk im Zusammenhang mit der antiken Kultur / Kunst des Mittelalters diskutieren |
||
Bezüge zu übergreifenden Themen (Auswahl) |
Interkulturelle Bildung und Erziehung |
||
Bezüge zur Sprachbildung |
Gestaltungsentscheidungen benennen (Beschreiben) und begründen (Argumentieren), Recherche |
||
Bezüge zur Medienbildung (Teil B) |
Digitale Recherche zur Epoche, Suchstrategien zielgerichtet anwenden |
||
fächerverbindende Bezüge und fachübergreifende Absprachen |
Latein/Geschichte: Antike Deutsch: Sachtexte verstehen, verstehendes Hören, Gestaltungsentscheidungen begründen (Argumentieren), Recherche zu den Epochen, Buchkunst (Mittelalterlyrik) Französisch: Kathedrale |
||
Formate der Leistungsbewertung |
Noten für künstlerische Praxis und eine Theorienote |
||
Auswertung von |
entfällt |
||
zeitlicher Rahmen |
20 Stunden |
||
(…) |
|
Jahrgang 9/10 (Teil C)
Fachkonferenz Kunst |
Jahrgangsstufe 9/10 |
Datum 20.3. 2017 |
|
Bezüge zu Teil A / Festlegungen der Gesamtkonferenz /der Konferenz der Lehrkräfte |
Kulturelle Bildung |
||
Themen und Inhalte (RLP C 3) |
Kunst im Kontext von Kunstgeschichte: Renaissance / Barock |
||
Konkretisierung |
Ausgewählte Werke der bildenden Kunst, räumliche Konstruktionen und plastisches Gestalten Verfahren: Bildhaftes Gestalten, plastisches Gestalten, Collagieren, Modelle bauen Werkzeuge: Blei- und Buntstifte, Tinten, Farben, Pinsel, Druckwerkstatt Material: unterschiedliche Papiere, plastische Materialien Individuelle Erfahrungen: Lebensweisen, Heimat, Stadt, Raum |
||
(fachspezifische
|
Ausgewählte Beispiele aus der Renaissance und dem Barock, möglich auch Beispiele aus Königs Wusterhausen und Potsdam |
||
Kompetenzbereiche |
Alternativen und Möglichkeiten des Materialgebrauchs beschreiben Material als Gestaltungsanregung nutzen Material als Gestaltungsanregung nutzen Kunstwerke in ihren Entstehungszusammenhängen beschreiben Kunstwerke in Bezug zu gesellschaftlichen und kulturellen Vorstellungen und Regeln setzen |
||
Bezüge zu übergreifenden Themen (Auswahl) |
Interkulturelle Bildung und Erziehung |
||
Bezüge zur Sprachbildung |
Gestaltungsentscheidungen benennen (Beschreiben) und begründen (Argumentieren), Recherche |
||
Bezüge zur Medienbildung (Teil B) |
Digitale Recherche zur Epoche, Suchstrategien zielgerichtet anwenden, multimediale Gestaltungselemente für eine Präsentation kriterienorientiert auswählen und reflektieren |
||
fächerverbindende Bezüge und fachübergreifende Absprachen |
Geschichte: Renaissance / Barock Deutsch: Sachtexte verstehen, verstehendes Hören, Gestaltungsentscheidungen begründen (Argumentieren), Recherche zu den Epochen, Vorträge halten |
||
Formate der Leistungsbewertung |
Noten für künstlerische Praxis und eine Theorienote |
||
Auswertung von |
entfällt |
||
zeitlicher Rahmen |
20 Stunden |
||
(…) |
|