Aufgaben zur Mathematikolympiade: Sprich deinen Mathelehrer/ deine Mathelehrerin an.
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Fachbereichs Mathematik!
"Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten."
Blaise Pascal
Mathematik muss Freude machen - und das macht sie nur, wenn die Schülerinnen und Schüler Mathematik begreifen. Und das gelingt, wenn Mathematik in sinnstiftenden Kontexten und auf der Höhe der Zeit betrieben wird. Nach diesem Grundsatz richten wir unsere Arbeit im Fach Mathematik aus.
Der Fachbereich Mathematik des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums setzt sich gemäß Bildungsstandards das Ziel, im Mathematikunterricht die Kompetenzentwicklung des Problemlösens, des Modellierens und des Argumentierens in den Fokus des Unterrichtsgeschehens zu stellen.
Zwar wird die Bedeutung der Mathematik für Technik und Naturwissenschaften allgemein anerkannt, als kreatives Fach wird Mathematik jedoch kaum gesehen. Man verbindet mit Mathematik Exaktheit, Logik und die Fertigkeit mit Zahlen zu rechnen. Dabei ist Mathematik weit mehr. Der Mathematikunterricht soll zum freien, abstrakten Denken anregen. Die Schülerinnen und Schüler sollen Problemstellungen erkennen und eigene Lösungswege finden. Sie sollen in komplexen Strukturen Muster erkennen. Anwendungsorientierte und offene Aufgabenstellungen rücken stärker als bisher in den Blickpunkt. Gerade diese Aspekte sind es, die im alltäglichen und beruflichen Leben relevant sind. Der Einsatz neuer Technologien und Medien (z.B. Computer-Algebra-Systeme wie GeoGebra, WinFunktion, Tabellenkalkulation) wird gefördert.
Betreibt man Mathematik so - begreift man Mathematik - und dann macht Mathematik auch Freude.
Das Fach Mathematik wird an unserer Schule von folgenden Lehrern unterrichtet:
Stefanie Ahlers |
Carolin Kötschau |
Iris Unger |
Henning Buchholz |
Stefan Linz |
Stefanie Wolf |
Thomas Fubel |
Heike Pioch |
Stephanie Wolf |
Dr. Stephan Hell |
Alexander Simon |
Das Fach Mathematik wird in den Klassenstufen 7 – 10 mit jeweils 4 Wochenstunden unterrichtet.
In den Jahrgangsstufe 11 lernen die Schüler Mathematik im Grundkurs mit 4 Wochenstunden, im Leistungskurs in 5 Wochenstunden und in Jahrgangsstufe 12 mit 5 Wochenstunden.
Vergleichsarbeiten
Zentrale Vergleichsarbeit:
In der Klassenstufe 8 wird eine Orientierungsarbeit geschrieben, die als Klassenarbeit in die Bewertung der Schüler eingeht.
Termin: 18.05.2020
Schulinterne Vergleichsarbeiten:
In den Klassenstufen 7 und 10 werden von der Fachkonferenz festgelegte schulinterne Vergleichsarbeiten geschrieben.
Kl.7 1. Klassenarbeit (45 min) zur Überprüfung der Lernausgangslage
Kl.10 3. Klassenarbeit (135 min) als Vorprüfungsklausur
Zur Vorbereitung der Abschlussprüfung 10 gestalten die Fachlehrer in dieser Klassenstufe ein Projekt zu anwendungsorientierten Aufgabenstellungen in den verschiedenen Teilgebieten der Mathematik. Die Schüler können an diesem Tag individuell nach ihren Bedürfnissen an Problemstellungen arbeiten, kooperativ lernen und ihre Kenntnisse überprüfen.
Termin: in Planung.
Welche Wettbewerbe gibt es für mathematisch interessierte Schüler?
Mathematikolympiaden in den verschiedenen Stufen
Bundeswettbewerb Mathematik
Digitaler Adventskalender (www.mathekalender.de)
Känguru-Wettbewerb
Bolyai-Teamwettbewerb
Die 1. Stufe der Mathematikolympiade findet für die Klassen 7/8 in der Schule als Klausur für ausgewählte Schüler statt. Für die Klassenstufen 9 – 12 startet diese Runde als Hausaufgabenrunde.
Die erfolgreichsten Schüler der 1. Stufe nehmen an der Regionalolympiade teil.
Arbeitsgemeinschaften
Für die Förderung mathematisch begabter und interessierter Schüler bietet Frau Wolf montgas in der 8. Stunde im Raum 401 eine Arbeitsgemeinschaft an.
Förderunterricht
Klasse 7/ 8 |
Frau Ahlers, montags in der 8. Stunde im Raum 206 |
Klasse 9/ 10 |
Frau Pioch, dienstags in der 8. Stunde im Raum 219 |
„Mathe ist wie Liebe, eine einfache Idee, aber es kann kompliziert werden"
R. Drabek
Körperberechnung | Lösung1 Aufgabe1 Lösung2 |
Lineare Funktionen | Aufgabe2 Lösung1 Lösung1_1 Aufgabe1 Lösung2 |
Potenzfunktionen | Aufgabe2 Lösung1 Aufgabe1 |
Quadratische Funktionen | Aufgabe2 Lösung3 Aufgabe3 Lösung1 Aufgabe1 Lösung2 Lösung3_1 |
Stochastik | Aufgabe2 Aufgabe3 Lösung3 Aufgabe4 Lösung1 Aufgabe1 Lösung2 Lösung4 |
Terme Gleichungen Gleichungssysteme | Lösung1 Aufgabe1 |
Trigonometrie | Aufgabe2 Lösung3_3 Lösung2_1 Lösung3 Lösung2_2 Aufgabe3 Lösung3_4 Lösung2_3 Lösung3_2 Lösung1 Aufgabe1 Lösung2 Lösung3_5 Lösung4 Lösung3_1 |