Schülerinnen und Schüler der Klasse 10/2 haben im 1. Halbjahr des Schuljahres 2022/2023 an dem bundesweiten Schülerwettbewerb zur politischen Bildung teilgenommen. Der Wettbewerb wird von der Bundeszentrale für politische Bildung organisiert, an dem sich Lernende mit unterschiedlichen Themen von Privatsphäre, über Straßennamen bis hin zu den Nachhaltigkeitszielen für 2030 der Vereinten Nationen beschäftigen.
Im Rahmen des zweimonatigen Projektes, das im Fachbereich Politische Bildung angesiedelt ist, haben sich die Jugendlichen mit ausgewählten Nachhaltigkeitszielen näher befasst. Basierend auf den Interessen der Schülerinnen und Schüler standen „Keine Armut“, „Hochwertige Bildung“ und „Maßnahmen zum Klimaschutz“ im Fokus der Projektarbeiten. Fragen, die dabei behandelt wurden, waren unter anderem: Was bedeutet Armut im Landkreis Dahme-Spreewald? Woran macht man nachhaltige Bildung fest? Welche Maßnahmen zum Klimaschutz können wir in Königs Wusterhausen umsetzen? Welche Rolle kann ich als Schülerin bzw. als Schüler dabei spielen?
Aufbauend auf einer Auseinandersetzung mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen haben die Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen in Gruppen eigene Videos gedreht, in denen sie rückblickend aus dem Jahre 2030 eigene Erfolgsgeschichten zu ihren Nachhaltigkeitszielen erzählen.
Mit der Arbeit an den Projekten konnten die Schülerinnen und Schüler fachliche Inhalte und die Entwicklung medialer Kompetenzen mit kreativer Arbeit und eigener Schwerpunktsetzung verbinden. Die Arbeit in Gruppen erlaubte den Schülerinnen und Schülern individuelle Stärken einzubringen und gleichzeitig ihre Kompetenzen zu erweitern.
Von den insgesamt sechs in der Klasse 10/2 erstellten Videos haben die Schülerinnen und Schüler am Ende der Projektzeit die besten drei ausgewählt, die dann als Lernprodukt bei dem Schülerwettbewerb eingereicht wurden und damit die Klasse sowie unsere Schule vertreten. Nach der Abgabe am 22. Dezember 2022 werden die eingereichten Videos nachfolgend von der Fachkommission des Schülerwettbewerbs begutachtet. Unabhängig von deren noch ausstehender Einschätzung waren die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zum Projekt sehr positiv. So bewertetet die überwiegende Mehrheit der Jugendlichen die Arbeit am Projekt als spannend und interessant und sah diese als gelungene Erweiterung des Fachunterrichts Politische Bildung an.