Aktivitäten

Der Förderverein unterstützt das Schulleben am Friedrich-Wilhelm Gymnasium auf vielfältige Weise.

Ein ganz besonderer Moment

Am Dienstag, den 28.März 2023 begann die Vorstandssitzung des Fördervereins musikalisch.

Der Grund war die Übergabe einer Geige vom Erbauer Arnold Voigt/ Markneukirchen aus dem Jahre 1935, welche einem ehemaligen Schüler unserer Schule gehörte.

Herr Prof. Dr. Klaus Bethge, 1931 geboren,  hat 1949 sein Abitur hier in Königs Wusterhausen abgelegt.

Seine berufliche Laufbahn verschlug ihn in die Physik, wo er für die wissenschaftliche Entwicklung viel erreichte und geleistet hat.

Die Ergebnisse seiner langen Forschungs- und Lehrtätigkeit und seine vielen Forschungsgebiete spiegeln sich in der großen Zahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen und  Lehrbücher in der Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik wider.

Klaus Bethge war Zeit seines Lebens ein großherziger Mensch und vielen karitativen Verbänden verbunden. Aus diesem Grunde wollte sein Sohn Ulrich Bethge die Geige, welche seinen Vater bis zu dessen Tod  begleitete,  gern der ehemaligen Schule seines Vaters überlassen.

So wurde bei einem kleinen Festakt, der durch die Instrumentalgruppe, unter der Leitung von Anett und Reinhard Höhlig, musikalisch umrahmt wurde, die Geige durch Ulrich Bethge an die Schule übergeben. Die Schulleiterin sowie die Vorsitzende des Fördervereins bedankten sich herzlich für diese großzügige Spende.

Lisa Maibauer nahm die Geige stellvertretend für die Instrumentalgruppe entgegen, stimmte sie sogleich und spielte das letzte Stück der Veranstaltung auf dem sehr gut erhaltenen Instrument.

Mit diesem Klang im Ohr machte sich der Spender wieder auf die Heimreise nach München und der Vorstand ging an die Arbeit.

Ein herzliches Dankeschön an die Instrumentalgruppe für die musikalische Umrahmung der Geigenübergabe und viel Spaß bei der Nutzung des Instrumentes durch zukünftige Schüler.

Für den Fördervereinsvorstand

Anke Kalz, April 2023

 

 

 

 

Unser Ausflug zum Gläsernen Labor in Buch war ein schöner Tag mit reichlich Abwechslung. Es war faszinierend zu sehen wie der ganze theoretische Schulstoff in der Praxis aussieht und funktioniert. Man hat ein Gefühl bekommen, dass Physik mehr ist, als nur der Unterricht. Wir bedanken uns beim Förderverein, der uns diesen Ausflug ermöglichte. 

Labor23Labor23

Sabine Hohendorf, 10/3

              

In guter und langer Tradition konnten am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wieder die die T-Shirts, die der Förderverein finanziert hat, 

an die Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen überreicht werden.

Voller Freude erreichte uns dieses Foto.

Danke ihr 7.Klässler. Wir hoffen euch so den Einstieg und die Zugehörigkeit zur Schulgemeinschaft etwas leichter zu machen.

Januar 2023

                                                                                                                              

Gut vorbereitet auf die Weihnachtskonzerte 2022

Im Herbst 2022 sollte es nun endlich wieder in die heiße Probenphase für die Weihnachtskonzerte, gestaltet durch den Chor und die Instrumentalgruppe des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums, gehen.

In langjähriger Tradition waren Räumlichkeiten in der Musikakademie Rheinsberg gebucht worden und die Instrumentalgruppe probte dort eine Woche intensiv für die anstehenden Weihnachtsauftritte in der Schule und in der Kreuzkirche KW.

Aufgrund einer Erkrankung des Chorleiters konnten leider die Sänger und Sängerinnen die Reise nicht antreten und probten vor Ort bzw. im ev. Gemeindezentrum.

Finanziell wurde diese Probenphase, sowie die Anschaffung von Notenmaterialien wieder durch eine großzügige Spende der Umlandarbeit der Flughafengesellschaft GmbH Berlin unterstützt.

Dafür sagen nicht nur die Akteure, sondern auch die Zuhörer der Weihnachtskonzerte, sowie der Förderverein als Antragsteller der Spendengelder, herzlichen Dank.

Für den Vorstand des FV

Anke Kalz Januar 2023

Förderverein als Ideengeber 

Seit nicht allzu langer Zeit gibt es das Buch "Mein Heimatort Königs Wusterhausen", welches auf Initiative der Bürgerstiftung Königs Wusterhausen entstanden ist.

Es soll einerseits Kindern im Grundschulalter die Stadt mit all ihren Ortsteilen näher bringen, andererseits aber auch zugezogenen Familien einen Überblick über die Stadt geben.

Das wäre doch auch ein nettes Willkommensgeschenk für Schüler, die jetzt als Kriegsflüchtlinge in unsere Stadt bzw. in unsere Schulen kommen.

Dies dachte sich die Vorsitzende des Fördervereins des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen, Sabine Churs, und fragte bei der Bürgerstiftung (BS) KW an, ob es möglich wäre, 10 Exemplare für Schüler zu spenden, die jetzt am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium aufgenommen werden.

Thomas Schmidt, Vorstandsmitglied der BS KW, erhörte ihre Bitte und so konnte der Vorsitzende des Vorstandes der BS KW, Jörg Hammerschmidt, noch vor den Osterferien die Bücher an die Schulleiterin Heike Pioch übergeben.

Schulbuch_Ukraine_SuSSchulbuch_Ukraine_SuS

Wir wünschen den neuen Schülern viel Spaß beim Lesen und dem Erkunden unserer Stadt.

Der Vorstand des Fördervereins des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen e.V. April 2022



Vortrag von Bernd Kiesewetter

Bericht zum Vortrag von Herrn Kiesewetter

30 Jahre Förderverein am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Königs Wusterhausen

Bereits im Juni 1991 kam es zur Gründung eines Fördervereins am heutigen Friedrich-Wilhelm-Gymnasium. Damals hatten ehemalige Schüler/innen bei einem Klassentreffen die Idee, ihrer früheren Schule etwas Gutes zu tun.

So fanden sich neben ehemaligen Schülern auch aktive Lehrer und Eltern und gründeten am 06. Juni 1991 mit 13 Mitgliedern den Förderverein.

In den folgenden Jahren waren es viele Menschen, die mit Herz und Verstand die Geschicke des Vereins lenkten, Ideen und Vorhaben entwickelten, diese umsetzten und somit vielen Schülern/innen tolle Möglichkeiten in ihrer schulischen Entwicklung  boten.

Im Laufe der Jahre hatte der Förderverein bis zu 200 Mitglieder, aktuell sind es ca. 150. Leider wird das Ende der Schulzeit des eigenen Kindes oft als Kündigungsgrund angesehen. Auf der anderen Seite kann sich der Vorstand aber auch immer wieder über neue Mitglieder freuen. Nur so kann der Verein weiter bestehen und verschiedene Projekte finanziell unterstützen, wie z.B. die Schul-T-Shirts für die Siebtklässler, die Unterstützung von Olympiaden in den verschiedenen Fachschaften, Vorträge, Labor-Institutsbesuche und vieles mehr.

Am 06. Oktober 2021 war es nun endlich soweit und auf dem Schulhof des Gymnasiums fand die Festveranstaltung zum runden Geburtstag statt. Mitglieder, ehemalige Vorsitzende, Wegbegleiter, Schüler, Lehrer und Eltern versammelten sich, um 30 Jahre Ehrenamt gebührend zu feiern und danke zu sagen.

Danke natürlich an die anwesenden Gründungsmitglieder Inge Radhauer und Michael Klauß, aber auch an alle Helfer und Unterstützer. Einige langjährige Sponsoren waren der Einladung des Fördervereins gefolgt. So konnten Vertreter der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, der Dahme-Nuthe Wasser-Abwasserbetriebsgesellschaft mbH, des Landkreises und der Stadt Königs Wusterhausen begrüßt werden. Andere konnten nicht persönlich teilnehmen und schickten Glückwünsche, wie z.B. die Flughafengesellschaft.

In einer würdigen Festveranstaltung, musikalisch umrahmt durch den Chor und die Instrumentalgruppe des Gymnasiums, wurde Rückschau gehalten, aber auch nach vorn gesehen – auf neue anstehende Projekte. Es war auch ein guter Anlass, die erschienene Festschrift an die vielen Unterstützer als Dank zu vergeben.

Auf viele weitere erfolgreiche Jahre des Fördervereins.

Anke Kalz

für den Vorstand, Nov. 2021

Dank an Gründungsmitglieder Inge Radhauer und Michael Klauß durch Susann Donner, Foto: privat - Oliver Christ

Stadtradeln - ein Projekt, das der Förderverein erstmals unterstützte

Die Aktion Stadtradeln gibt es seit 2008 in vielen Städten und Gemeinden des Landes. Auch die Stadt Königs Wusterhausen beteiligt sich schon länger daran.

Erstmals nahmen in diesem Jahr Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern als Team des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums teil.

Die Lehrerin Frau Johanna Könning hatte die Idee dazu, meldete die Schule als Team an und so stand für drei Wochen alles im Zeichen des Fahrradfahrens.

Im Vorfeld wurde dem Vorstand des Fördervereins dieses Projekt vorgestellt und es wurde überlegt, ob der Verein für die Radfahrer mit den meisten Kilometern einen Preis auslobt.

Wir entschieden uns, Stadtgutscheine an die Gewinner auszugeben.

Am Ende der Aktion wurden vom Team Friedrich-Wilhelm-Gymnasium insgesamt 9765 km gefahren. Somit belegte das Gymnasium den 1. Platz in der Stadtwertung und den 2. Rang in der Landkreiswertung.

Über Stadtgutscheine konnten sich letztlich drei Schüler/innen freuen. Diese wurden auf der Jubiläumsveranstaltung zum 30. Geburtstag des Fördervereins übergeben an

Lorenz Scheithauer aus der Klassenstufe 10 mit 622,5 km

Ole Gittner aus der Klassenstufe 7 mit 610 km und

Loreen Scheithauer aus der Klassenstufe 8 mit 573,5 km.

Gern sind wir als Verein auch im nächsten Jahr bereit und unterstützen diese Aktion als Beitrag zum Umweltschutz und für eine bessere Infrastruktur für Radfahrer.

Anke Kalz

für den Vorstand des Fördervereins, Nov.2021

Preisübergabe an die Stadtradelgewinner  Übergabe durch Anke Kalz  an Ole Gittner und Loreen Scheithauer, Lorenz Scheithauer war nicht anwesend. Foto: privat - Oliver Christ

Der Nikolaus war unterwegs

In diesem Jahr ist vieles anders.

So konnte der Förderverein nicht alle Vorhaben/Projekte, die schon über Jahre zur Tradition geworden waren, für die Schüler/innen fördern. Aus diesem Grunde hat sich der Vorstand entschieden, einen kleinen Nikolausgruß an alle Schüler/innen, Lehrer/innen und fleißigen Helfer im Schulleben, zu überreichen. Am 7.12. 2020 war es nun soweit und es wurden die nun unseren Alltag prägenden Mund-Nasen-Bedeckungen, also Masken mit dem Schriftzug FWG und der Krone bedruckt, verteilt. Überall konnten wir Freude und Dank aus den Klassenzimmern für unser kleines Geschenk mitnehmen.

Die Klasse 9/4Die Klasse 9/4

Wir hoffen, im nächsten Jahr wieder gewohnte und bewährte Projekte mit unserer Hilfe zu unterstützen und so Freude in den Schulalltag bringen zu können.

Bleiben Sie alle gesund und alles Gute für 2021

Ihr Vorstand des Fördervereins

regelmäßige Förderungen

jährliche Unterstützung der Fahrtkosten für das Chor- und Instrumentallager nach Rheinsberg

Auszeichnung der leistungsstärksten und engagiertesten Abiturienten

Schulpreis „Free Willy“

Preise für Olympiade Sieger in verschiedenen Fächern

T-Shirts für die 7. Klassen

Sponsoring einer Schullizenz zur Vorbereitung auf das Abitur

Preise für den Lesewettbewerb der Jahrgänge 7 und 8

Übernahme von Teilnahmegebühren für die Mathematikolympiade

Projekte

Vortrag von Herrn Kiesewetter

Herr Kiesewetter mit der Vorsitzenden Frau ChursHerr Kiesewetter mit der Vorsitzenden Frau Churs

Bericht der Vorsitzenden zum Vortrag von Herrn Kiesewetter

Unterstützung des Fachbereichs Physik durch die Anschaffung einer Elektronenablenkröhre

Teilnahme am Prix des lycéens allemands

fremdsprachiges Theater in der Schule

Unterstützung verschiedener Projekttage an der Schule

nach oben